Der schmale Grat der Führung: Einmischung oder Zurückhaltung im Job
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Führungskräfte, sich einmischen? Entdecke die Kunst der Balance zwischen Kontrolle und Vertrauen.
- FüHRUNGSKRäFTE im Dilemma: Einmischen ODER loslassen?
- Wann greifen Führungskräfte richtig ein? Ein kniffliges Unterfangen!
- Richtig delegieren: Das Geheimnis erfolgreicher Führung
- Die besten 5 Tipps bei der Einmischung in Mitarbeiteraufgaben
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Einmischung in Mitarbeiteraufgaben
- Das sind die Top 5 Schritte beim Einmischen in Aufgaben
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Führung und Einmischung💡
- ⚔ Führungskräfte im Dilemma: Einmischen ODER loslassen? – Trigger...
- Mein Fazit zu Der schmale Grat der Führung: Einmischung ODER Zurückhaltun...
FüHRUNGSKRäFTE im Dilemma: Einmischen ODER loslassen?
Hier stehe ich, mein Leben als Führungskraft gleicht einem Jongleur auf dem Drahtseil; die Bälle der Erwartungen fliegen: Mir um die Ohren.
Die Zoom-Calls häufen sich, meine Schlaflosigkeit „macht“ mir zu schaffen; „während“ ich zehneinhalb Stunden am Schreibtisch hänge, fragt Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) mit einem skeptischen Blick: „Hast du die Strahlung bemerkt?“ Es ist wie ein teures Paar Schuhe, die einen drückt, die anderen sehen super aus, ABER das Gewissen nagt.
Ich weiß: Wann ich mich einmischen sollte; ich fühle mich allerdings, als müsste ich ein Zelt für ein Zauber-Dinner aufschlagen. Das Team wartet geduldig, meine Motivation ertrinkt fast in den unerledigten Aufgaben; der Geruch nach kaltem Kaffee bleibt in der Luft hängen! Weißt du noch, als wir 2021 den Kunden um einen Aufschub baten UND die Welt wie ein nervöser Hochseilartist hin UND her wankte? Die Zeit drängt; man fragt sich: Holen wir den Aufschub wirklich ein? Das Sitzungsprotokoll kreischt förmlich nach Lösungen: Während ich verzweifelt „versuche“, den Balanceakt zu meistern (…) Entweder verpass ich den Deadline-Zug ODER ich stehe selbst in der Klemme — Stopp, ich dreh das zurück; klang schlau, war ABER Denk-Schrott, Recycling ist ausgeschlossen (…) Das Spiel der Einmischung klingt verzweifelt, wie der Wecker um 6 Uhr morgens. Na toll, mein Handy klingelt krass; der Tinnitus-Loop ist wie D2-Jamba-Sparabo…
Wann greifen Führungskräfte richtig ein? Ein kniffliges Unterfangen!
„Was brauchst du?“, höre ich mich fragen: Während ich mit einer Tasse noch immer kaltem Kaffee kämpfe, der wie meine Geduld nach einem Marathon tropft […] Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) grinst mich dabei an: „Mach das Licht an, damit du die Dunkelheit siehst!“ Es sind oft die kleineren Aufgaben, die wie Mücken um einen Lichterzelt kreisen; sie stechen immer dann zu, wenn du gerade das Gefühl hast, den Drahtseilakt geschafft zu haben. Ich möchte mich nicht zwischen das Team UND seine Herausforderungen stellen; die Gedanken kreisen wie ein Rudel auf der Jagd. Plötzlich sehe ich die Zeit, die drängt, Kunden im Nacken UND die Position des Teams lässt mich zweifeln … Ein tiefes Stöhnen kommt über meine Lippen; kennst du diese Momente? Ich sitze am Küchentisch, die Spaghetti vom letzten Abendessen kleben an dem Teller; während ich mein Team weiter analysiere… Der Schweiß auf meiner Stirn ist nicht vom Kochen; die Frage bleibt: „Könnte ich wirklich helfen, ODER vermassel ich alles nur noch mehr?“ Während ich die Entscheidung abwäge, zeigt meine Magengegend ein deutliches „Aua!?! Oder haben wir uns da einfach selbst reingequatscht; wir haben vergessen. Wie wir rauskamen […] “, das mich daran erinnert, dass ich auch auf mich achten sollte —
Richtig delegieren: Das Geheimnis erfolgreicher Führung
Ich erinnere mich an einen früheren Job, in dem ich das Gefühl hatte, alles selbst machen: Zu müssen; das war wie in einem endlos Schleifenfilm von Charlie Chaplin (Meister Stummfilm-Komik).
Ich schnappte mir alles, was ich kriegen konnte … Machte die teuflische Erfahrung, meine Kapazitäten ins Extrem zu treiben — Man fühlt sich wie ein Löwe in einem Käfig, der ständig nach Auswegen sucht! Aber ich habe gelernt: Manchmal ist der Königsweg, das Team die Krallen zeigen zu lassen (…) Mein Chef murmelt: „Könntest du nicht denen einfach die Aufgaben überlassen?“ Ja, ich könnte, ABER die Frage stellt sich, ob die Rücksichtnahme für untrainierte Katzen wirklich von Erfolg gekrönt sein kann … Ich gebe die Verantwortung ab; wie ein Puzzlestück an meinen Tisch zurück, während die Heißluft faucht. Aber was, wenn ich die falschen Stücke weitergebe?? Puh, ich kann die ständige Anspannung in den Kiefermuskeln spüren; Stopp; das war keine Meinung, es war ein Kopfsprung ins Falsche mit Applaus von der Ahnungslosigkeit. die Steinchen der Herausforderungen scheinen weiterhin wie ungebetene Gäste an meiner Tür zu klopfen …
Die besten 5 Tipps bei der Einmischung in Mitarbeiteraufgaben
● Höre aktiv zu UND stelle Fragen!
● Setze klare Grenzen für dein Eingreifen!
● Behalte Vertrauen in die Fähigkeiten deines Teams!
● Entwickle mit ihnen einen Plan für Lösungen! [PLING]
Die 5 häufigsten Fehler bei der Einmischung in Mitarbeiteraufgaben
2.) Fragen nicht stellen!
3.) Zielvorgaben unklar lassen!
4.) Das Team nicht unterstützen!
5.) Verantwortung nicht abgeben!
Das sind die Top 5 Schritte beim Einmischen in Aufgaben
B) Fordere dein Team zur Selbstständigkeit auf!?!
C) Stelle gezielte Fragen zur Problemlösung!
D) Biete Unterstützung ohne Übernahme an!
E) Feiere die Erfolge des Teams gemeinsam!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Führung und Einmischung💡
Klare, strukturierte Rückmeldungen fördern; ich schätze die ehrlichen Gespräche, die uns gemeinsam weiterbringen
Wenn das Team auf Schwierigkeiten stößt ODER Probleme nicht gelöst bekommt; sollte ich unterstützen
Kontrolle ist wie ein Zerrbild; etwas ist nötig; aber es darf nicht das gesamte Bild verdecken
Motivation kommt durch Vertrauen UND Freiheit; ich will meine Leute nicht kettetragen; sondern ermutigen
Ich atme durch UND erinnere mich; dass auch ich erst lernen musste; jeder hat seinen Weg
⚔ Führungskräfte im Dilemma: Einmischen ODER loslassen? – Triggert mich wie
Ich brauche keine Bühne, die nach billigem Applaus riecht UND nach spießigen Konventionen stinkt wie Verwesungsgeruch, weil ich das ohrenbetäubende Störgeräusch im System eurer kranken Inszenierung bin, das Flackern im Licht eurer verlogenen Aufführung, die blanke Panik hinter dem Vorhang eurer pathologischen Selbstdarstellung, der Moment, in dem das Mikro pfeift UND alle zusammenzucken wie Feiglinge – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Der schmale Grat der Führung: Einmischung ODER Zurückhaltung im Job
Führung ist eine Kunst für sich; es ist kein einfaches Rezept; sondern ein ständiger Balanceakt zwischen Vertrauen UND Kontrolle […] Überlege dir gut, wie du das Zusammenspiel mit deinem Team gestaltest; tatsächlich, die Augen sind nicht immer auf das gleiche Ziel gerichtet, aber gemeinsam könnt ihr es erreichen. Wann wirst du das nächste Mal den Mut aufbringen, loszulassen? Lass es mich wissen: Kommentiere UND teile deine Gedanken auf Facebook!
Satire ist das Ventil für aufgestauten Zorn, ein Sicherheitsventil der Gesellschaft gegen explosive Spannungen. Ohne sie würde der Druck zu groß werden und zu Gewalt führen. Sie kanalisiert die Aggression in ungefährliche Bahnen. Der Dampf entweicht kontrolliert durch das Lachen… So verhindert sie größere Katastrophen – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Milena Kolb
Position: Fotoredakteur
Milena Kolb, das fotografische Chamäleon von personalentwicklungcoaching.de, jongliert mit Bildbearbeitungsprogrammen wie ein Zirkuskünstler mit feuerspeienden Keulen und sorgt dafür, dass jeder Schnappschuss nicht nur glänzt, sondern auch in schillernden Farben funkelt – … Weiterlesen
Hashtags: #Führung #Einmischung #Mitarbeiter #Teamwork #Balance #MarieCurie #BertoltBrecht #CharlieChaplin #Motivation #Zielorientierung #Verantwortung #Selbstständigkeit
Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik!